Halt und Raum

Eltern-Kind-Gruppe auf Grundlage von SAFE®, B.B.T.® nach Prof. Dr. Karl Heinz Brisch und der Pikler-Pädagogik.

Klang Spiel Raum

Mit allen Sinnen. Für innere Sicherheit. Mit sicherem Hafen.

PXL_20220707_140908277.PORTRAIT

Freies Spiel und Entfaltung

Der KlangSpielRaum ist ein freier Entfaltungsraum für Kinder – getragen von Achtsamkeit, innerer Ruhe und Vertrauen.

Wie im SandSpielRaum begegnen wir den Kindern auch hier mit der Haltung der Pikler-Pädagogik: feinfühlig beobachtend, nicht lenkend.

Der Unterschied: Hier kommen Klang-Impulse hinzu – als Erweiterung des natürlichen Spiels.

Bedürfnisorientierte Begleitung

Das Kind entscheidet, wann es zuhört, spielt, sich bewegt oder pausiert.

  • Klänge entstehen aus dem Spiel, nicht aus Anleitung.
  • Hören mit dem ganzen Körper

Im KlangSpielRaum erleben Kinder, wie Klänge:

  • beruhigen, anregen oder konzentrieren können
  • den eigenen Rhythmus spiegeln
  • Beziehungen in Schwingung bringen

Die Kinder werden nicht „bespielt“. Sie sind selbst die Akteur*innen ihrer Klangerfahrungen – wir laden sie mit den verfügbaren Materialien ein, spielerisch zu lauschen, zu spüren, zu antworten.

PXL_20230206_161412102.PORTRAIT

Beziehung als sichere Basis – Die Rolle der Bezugsperson

Zentrale Idee:

Eine sichere emotionale Bindung entsteht durch feinfühlige, verlässliche Bezugspersonen. Diese Sicherheit erlaubt es dem Kind, sich neugierig auf seine Umwelt einzulassen – auf Klang, Bewegung, Stille und Begegnung.

Auch die Pikler-Pädagogik betont die Rolle der Bezugsperson:

Nicht als „Animator*in“, sondern als ruhige, beobachtende Präsenz, die dem Kind Raum für selbstbestimmte Erfahrungen gibt. 

  • Eigeninitiative
  • Respektvolle, beobachtende Haltung
  • Ein Raum, der Sicherheit gibt und Entfaltung ermöglicht

Klang ist dabei nicht Mittel zum Zweck, sondern Teil des Spiels, Teil des Ausdrucks – und manchmal auch Teil der Stille.

Du übst dich darin:

  • die feinen Signale deines Kindes wahrzunehmen
  • dein Kind nicht zu unterbrechen
  • KlangSpiel zuzulassen, ohne zu bewerten
  • mit dir selbst in Resonanz zu kommen
  • dem natürlichen Spiel deines Kindes zu vertrauen

So entsteht Beziehung durch feine Schwingung – hörbar und spürbar.

Ein Raum der Begegnung und zugewandter Begleitung

Der KlangSpielRaum ist ein geschützter Ort zum Innehalten.
Eine Zeit, in der Kinder im eigenen Tempo entdecken, forschen und sich entfalten dürfen – getragen von der präsenten, liebevollen Begleitung ihrer Bezugsperson.

Für Eltern bedeutet das: zur Ruhe kommen, „still“ da sein, wahrnehmen – ohne Ablenkung, ohne Kaffeeklatsch.
Diese bewusste Haltung stärkt die Verbindung zum Kind und macht Euch spürbar als sicherer Hafen im Raum.

In den letzten 15 Minuten entsteht Raum für achtsamen Austausch untereinander – aus der Stille heraus, im Vertrauen, da das Wesentliche oft leise ist.

Ein sicherer Raum für Kinder von 6 Monate -3 Jahre

Sammeln und Sortieren

Für Kleinkinder zum Sammeln, Sortieren, in Reihen anordnen, ineinander stecken aufeinanderstellen und zum symbolischen Spiel. Vielfältige Möglichkeiten und Variationen für feinmotorische Entwicklung.

Klangmaterialien

Klangschalen, kleine Gongs, Rasseln aus Naturmaterialien, Zupfinstrumente, Röhren, Steine, Hölzer, Wasserklänge

Körperkoordination

Mit unseren Krabbelkästen, Rampen und Podesten lassen sich anregende und vielfältige Spiel-Landschaften gestalten. Unsere Möglichkeiten zur Raumgestaltung fördern die autonome Bewegungsentwicklung.

„Wir alle kennen diese ursprünglichen Regungen der Kinder, die immer wieder darauf hinauslaufen, allein probieren zu wollen.

Wir sollten nur noch mehr darum wissen, dass diese unermüdliche Überwindung von Widerständen aus eigener Initiative dem Kind jene Spannkraft verleiht, die wir ihm zu erhalten wünschen, und dass die Freude an der Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten darauf beruht, dass es selbständig beobachten, forschen, probieren und überwinden durfte.“

Elfriede Hengstenberg