Halt und Raum

Eltern-Kind-Gruppe beschreibt – auf Grundlage von SAFE®, B.B.T.® nach Prof. Dr. Karl Heinz Brisch und der Ute Strub-Pädagogik.

Sand Spiel Raum

Sitzen. Beobachten. Spielen. Staunen.

Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler erkannte schon in den 30er Jahren, dass jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo hat und sich ohne jegliche Hilfe von Außen gut entwickelt, wenn wir ihm die nötige Zeit und den Raum dafür geben. Sie hat sehr umfangreich erforscht, wie Säuglinge und Kleinkinder sich gesund entwickeln und lernen, ohne dass ihnen etwas beigebracht wird. Kinder, die es gewohnt sind bespielt und stimuliert zu werden, werden lernen, passiv zu sein. Wir können also aktives und selbstbestimmtes Lernen fördern, indem wir das Bedürfnis nach Spiel durch eine vorbereitete Umgebung und feinfühlige Aufmerksamkeit ermöglichen. Durch die Begegnung mit Emmi Pikler wurde die Berliner Kleinkindpädagogin Ute Strub nachhaltig beeinflusst.  Der von ihr entwickelte SandSpielRaum ist ein Ort, der für das freie und selbstbestimmte Spiel von Kindern im Alter von ca. 1 bis 3 Jahren eingerichtet und vorbereitet ist.

Freies Spiel und Entfaltung

Bedürfnisorientierte Begleitung

Das Kind entscheidet, wann es spielt, sich bewegt oder pausiert.

  • Spiel entsteht aus dem Kind, nicht aus Anleitung.
  • Spielen mit dem ganzen Körper

Im SandSpielRaum erleben Kinder, wie Sand:

  • beruhigt, anregt und sie in ein konzentriertes Spiel begleitet
  • den eigenen Rhythmus spiegelt
  • Beziehungen vertiefen kann

Die Kinder werden nicht „bespielt“. Sie sind selbst die Akteur*innen ihrer Sanderfahrungen – wir laden sie mit den vorhandenen Materalien ein, spielerisch zu experimentieren, zu spüren, inne zu halten.

Beziehung als sichere Basis – Die Rolle der Bezugsperson

Zentrale Idee:

Eine sichere emotionale Bindung entsteht durch feinfühlige, verlässliche Bezugspersonen. Diese Sicherheit erlaubt es dem Kind, sich neugierig auf seine Umwelt einzulassen – auf Klang, Bewegung, Stille und Begegnung.

Auch die Ute Strub Pädagogik betont die Rolle der Bezugsperson:

Nicht als „Animator*in“, sondern als ruhige, beobachtende Präsenz, die dem Kind Raum für selbstbestimmte Erfahrungen gibt. 

  • Eigeninitiative
  • Respektvolle, beobachtende Haltung
  • Ein Raum, der Sicherheit gibt und Entfaltung ermöglicht

Sand ist dabei nicht Mittel zum Zweck, sondern Teil des Spiels, Teil des Ausdrucks – und manchmal auch Teil der Stille.

Du übst dich darin:

  • die feinen Signale deines Kindes wahrzunehmen
  • dein Kind nicht zu unterbrechen
  • SandSpiel zuzulassen, ohne zu bewerten
  • mit dir selbst in Resonanz zu kommen
  • dem natürlichen Spiel deines Kindes zu vertrauen

So entsteht Beziehung durch feine Signale – sichtbar und spürbar.

Ein Raum der Begegnung und zugewandter Begleitung

Der SandSpielRaum ist ein geschützter Ort zum Innehalten.
Eine Zeit, in der Kinder im eigenen Tempo entdecken, forschen und sich entfalten dürfen – getragen von der präsenten, liebevollen Begleitung ihrer Bezugsperson.

Für Eltern bedeutet das: zur Ruhe kommen, „still“ da sein, wahrnehmen – ohne Ablenkung, ohne Kaffeeklatsch.
Diese bewusste Haltung stärkt die Verbindung zum Kind und macht Euch spürbar als sicherer Hafen im Raum.

In den letzten 15 Minuten entsteht Raum für achtsamen Austausch untereinander – aus der Stille heraus, im Vertrauen, da das Wesentliche oft leise ist.

Ein sicherer Raum für Kinder ab dem Stehalter bis 3 Jahre

Freies und unstrukturiertes Spiel

Im SandSpielRaum wird mit Sand gespielt, wobei dein Kind den Sand unbekümmert verwenden kann, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass er auf den Boden fällt. Dieser Raum lädt dein Kind und dich ein zu beobachten, spielen, sitzen und entdecken. Das freie und unstrukturierte Spiel ermöglicht es deinem Kind, seine Kreativität und intrinsische Motivation zu entfalten, während du eine unterstützende und zurückhaltende Rolle einnehmen und die Freude am Spiel deines Kindes genießen kannst.

Ankommen, Verweilen und Innehalten

Gerade in der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung, dass Kinder einfach nur sein dürfen und sich ungestört ihrer Spiel- und Entdeckerfreude hingeben können. Der SandSpielRaum ist ein Ort für dein Kind und dich zum Ankommen, Verweilen, Innehalten und Spielen. Er ist ein einzigartiger Ort, an dem dein Kind sich in einer sicheren Umgebung mit feinem, trockenem Sand entfalten kann.

Spiel und Entdeckerfreude

Der ungewöhnliche Spielraum ist mit formschönen, teils antiken Küchenutensilien aus Emaille, Holz und Metall ausgestattet. Auf niedrigen Tischen und dem Boden befindet sich reichlich feinster, weißer Sand in großen Schüsseln und Körben. In den Wandregalen sind zahlreiche Kästchen, Dosen und Schubladen zu finden, die mit verschiedenen Kleinmaterialien gefüllt sind. Eine Vielzahl von Bürsten, Pinseln und Besen vervollständigen die Einrichtung. Die liebevoll gestaltete Umgebung mit ihrer Vielfalt an ästhetischen Materialien lädt Kinder sofort zum Spielen ein und ermöglicht den Erwachsenen, zur Ruhe zu kommen.

„Das Schönste für Kinder ist Sand, ihn gibt’s immer reichlich, er rinnt unvergesslich, zärtlich durch die Hand“

Joachim Ringelnatz